Gutachtenfehleranalyse am konkreten Beispiel
Downloads zum Seminar
Sachverständigengutachten unterliegen einem hohen Qualitätsanspruch. Sachverständige wollen (und müssen) „up to date“ bleiben, erfolgreich Ihre Aufträge erfüllen und gleichzeitig wirtschaftlich effizient arbeiten. Die Individualität jeder Bewertungsaufgabe und die jeweils mehr oder weniger gute Datenlage vor Ort erfordern sowieso „lebenslanges Lernen“.
An Fehlern lernt man, aber, es müssen ja nicht – schmerzhaft und/ oder teuer – die eigenen sein!
Daher möchten wir Ihnen mit diesem Online-Seminar die Gelegenheit geben, ein kreativ „künstlich“ erstelltes, mit Mängeln und Ungereimtheiten, Schwächen und K.-o.-Fehlern gespicktes anonymes Gutachten zu analysieren. Abgesehen davon, dass so eine Aufgabe auch ein Prüfungsteil bei Zertifizierungsstellen und Kammern ist, ermöglicht Ihnen dieses Seminar einen Blickwechsel sowie den Schritt über den Horizont der gewohnten Vorgehensweise mit Fachdiskussion zu ggf. strittigen Fragen.
Es ist geplant, den TeilnehmerInnen einige Tage vor dem Seminartermin das fehlerhafte Übungsgutachten zuzumailen, so dass die Gelegenheit (keine Bedingung!) besteht, sich bereits im Vorfeld damit zu beschäftigen. Im Online-Seminar werden wir dann – möglichst gemeinsam - Fehler aufzeigen und besprechen sowie sicherlich auch diskutieren anhand der ImmoWertV 2021, der ImmoWertA 2023 sowie anhand der individuellen Modell- und Datengrundlagen. Während der interaktiven Fehlersuche (formale, rechtliche, inhaltliche Aspekte) und im Anschluss können Sie Fragen stellen, die unsere Referentin gerne beantwortet.
Kurze theoretische Einführung zu möglichen „Fehlern im Wertgutachten“ und ihrer Bedeutung im Gut-achten von „Schwäche“ bis „K.-o.-Kriterium“ ...
- Welche Fehler können im Übungsgutachten verborgen sein; wie checke ich ein Gutachten schnell und effektiv?
Vorstellung des Übungsgutachtens und seiner Bearbeitungsgrundlagen (Stichtag, GAA-Modell etc.)
- parallel zur Vorstellung des GA markieren sich die TeilnehmerInnen „kritische Stellen“ und offen-sichtliche Fehler ...: Im Anschluss daran erhält jeder Teilnehmer ca. weitere 30 Minuten Zeit für die individuelle Fehlersuche.
„Brainstorming“ und gemeinsame strukturierte „Sammlung“ der gefundenen „künstlich eingebauten“
- Fehler, Ergänzung durch die Referentin, Besprechung und ggf. Diskussion zur Einordnung (richtig? falsch? korrigierbar? wenn ja, - wie? etc.)
Zusammenfassung und Abschlussdiskussion
Das Seminar richtet sich an Freie Bewertungssachverständige, Bewerter/Gutachter in kommunalen, staatlichen, kirchlichen oder privaten Grundstücks-, Liegenschafts- und Finanzverwaltungen, Mitglieder von Gutachterausschüssen bei Städten und Landkreisen, Mitarbeiter bei Bauträgern/Bauunternehmen, Investoren und Maklern, Immobilienbewerter bei Kreditinstituten und Versicherungen.
Dipl.-Ing. Katrin Valerius Architektin
-
TagOrtReferent
-
09.10.2025(von 09:00 bis 12:30 Uhr)Online-Seminar - eine Halbtagsveranstaltung,
-
Termine/Seminarorte
- Hier werden die nächsten Termine an den verschiedenen Standorten angezeigt
-
Details
- Lesen Sie weiter Informationen zu den Seminaren,
- laden Sie sich weiter Informationen herunter
- melden Sie sich an
-
Referent
- lernen Sie unseren Referenten kennen
-
Garantieseminar
- Termine von Seminaren dieser Kennzeichnung sind verbindlich und finden garantiert statt
-
Neues Seminar
- Dieses Seminar findet dieses Jahr erstmalig statt
Anmeldungen zu unseren Seminaren sind jederzeit hier sowie telefonisch möglich.
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unser allgemeinen Geschäfstbedingungen, welche Sie hier nachlesen können.
Downloads für Grundstücks- und Immobilienbewerter

pdf, 14.7M, 18925 downloads

pdf, 2.4M, 5366 downloads

pdf, 13.7M, 4611 downloads

pdf, 1.2M, 3361 downloads

pdf, 2.4M, 5008 downloads