Deutsches Institut für Bewertungssachverständige (IfBS)

Bereich:11
E-Mail:

bewertungssachverstaendige@ifbsv.de

Die Immobilienwertermittlung aus steuerlichen Anlässen

Steuerliche Anlässe für eine Immobilienwertermittlung sind in der Praxis häufig und vielfältig. Bei den sogenannten bewertungsabhängigen Steuern und in bestimmten Fällen der Grunderwerbsteuer stellen Immobilienwerte unmittelbar die Ausgangsgröße für die Messbescheide dar, bei den Ertragsteuern wird insbesondere im Rahmen der Gewinnermittlung eine Einnahmen-Überschussrechnung benötigt. Die Immobilienwertermittlung aus steuerlichen Anlässen wird oftmals hinsichtlich ihrer Bedeutung und der Komplexität unterschätzt. Teilweise wird unter steuerlicher Bewertung lediglich die Einheitswertermittlung oder die Grundbesitzbewertung zur Erbschaftsteuer verstanden. Jedoch sind dies lediglich Teilaspekte der steuerlichen Bewertung. Im Wesentlichen lässt sich die steuerliche Bewertung grundsätzlich in drei Teilbereiche gliedern:

  • Besteuerung beim Übergang von Grundbesitz - die Grundbesitzwerte für Zwecke der Erbschaft-/Schenkungsteuer und der Grunderwerbsteuer,
  • die Ertragsbesteuerung - die Verkehrswerte im Ertragsteuerrecht und
  • die Substanzbesteuerung - die Grundsteuer.

In diesem Seminar werden die Darstellungen zu den steuerlichen Anlässen mit denen der Verkehrswertermittlung verknüpft. Die Immobilienwerte haben im Steuerrecht somit unterschiedliche Bedeutungen. So sei hier beispielsweise die Notwendigkeit der Ermittlung des richtigen Entnahmewerts anlässlich von Betriebsaufgaben oder sonstigen Entnahmevorgängen genannt, bei denen ein Grundstück aus dem Betriebsvermögen in das Privatvermögen des Steuerpflichtigen überführt wird. Liegt zum Zeitpunkt der Entnahme ein zeitnaher Verkaufswert nicht vor, wird der Wert der Entnahme – der Teilwert des Grundstücks – oftmals geschätzt. Teilweise weichen dabei die für die Bemessungsgrundlagen herangezogenen Schätzungen erheblich von tatsächlichen Verkehrswerten ab. Auch die oft kontrovers erörterte Aufteilung eines Kaufpreises zum Zwecke der Abschreibung, die sog. Kaufpreisaufteilung, ist oftmals ohne einen Sachverständigen mit Kenntnissen zu diesem Themenbereich nicht möglich.

Nicht zuletzt hinsichtlich des Nachweises des niedrigeren gemeinen Wertes im Rahmen der Erbschaft- und Schenkungsteuer ist eine zutreffende Wertfindung der Immobilien oftmals ent-scheidend.

Hier besteht daher hinsichtlich der Verkehrswertermittlung ein erheblicher Beratungsbedarf und somit ein interessantes und vielseitiges Aufgabengebiet für Immobilienprofis.

Im Seminar wird der fachliche Hintergrund lebendig und mit konkretem Praxisbezug vermittelt.

 

Referent:
 

Dipl.-Ing. Andreas Jardin

Architekt und Immobilienökonom (ebs)
   
Termine:

09.12.2024 u. 10.12.2024


(Bitte klicken Sie auf das verlinkte Seminarthema, um weitere Informationen zu erhalten.)

 

 

 

 

Google Analytics

Zur Verbesserung unseres Angebotes und Erfassung Ihrer Interessen verwendet diese Seite Google Analytics.

Wenn Sie dies nicht wünschen benutzen Sie bitte unten stehenden Link, um sich auszutragen.

Google Analytics akzeptieren Google Analytics deaktivieren