Zur Anwendung der ImmoWertV 2021 im Rahmen der Sachwertermittlung
Mit dem Inkrafttreten der Immobilienwertermittlungsverordnung 2021 (ImmoWertV) wurde das Sachwertverfahren als eines der in der deutschen Wertermittlungspraxis normierten Verfahren zur Verkehrswertermittlung fortgeschrieben.
In diesem Seminar werden Sie mit dem Bewertungsmodell und dessen wichtigsten Änderungen gegenüber den bisherigen Regelungen der Sachwertrichtlinie vertraut gemacht. Erläutert werden die Herleitung der Normalherstellungskosten NHK 2010 sowie weitere wichtige weitere Vorgaben, wie die Ermittlung der Bruttogrundfläche sowie die Alterswerminderung. Einen breiten Raum nimmt das Problem der modellkonformen Marktanpassung und der damit verbundenen Ermittlung von Sachwertfaktoren ein.
Besonderen Schwerpunkt bildet der Erfahrungsaustausch über die in der praktischen Anwendung zu erwartenden Probleme. Mit Beispielrechnungen und Hinweisen zur Anwendung erhalten Sie Hinweise für die Umsetzung in Ihrer beruflichen Praxis.
Das Sachwertmodell
- Regelungen der ImmoWertV2021
- das Sachwertmodell
- Anwendungsbereich und kritische Auseinandersetzung
Die praktische Anwendung der Einzelregelungen mit Erfahrungsaustausch
- Ermittlung der Bruttogrundfläche und Berücksichtigung von bei der BGF-Berechnung nicht erfassten Bauteilen
- Ableitung des Kostenkennwertes für nicht typisierte Gebäudearten
- Berücksichtigung von Zu- und Abschlägen auf Grund der Nutzbarkeit von Dachgeschossen
- Anwendung von Korrekturfaktoren
- Bestimmung des Ausstattungsstandards
- Ableitung der Gesamt- und Restnutzungsdauer aus dem Ausstattungsstandard
- Auswirkung von Modernisierungsmaßnahmen auf die Restnutzungsdauer
- Ermittlung des Bodenwertes
- Anwendung von Sachwertfaktoren
- Berücksichtigung besonderer objektspezifischer Grundstücksmerkmale.
Das Seminar richtet sich an gestandene und angehende Sachverständige für die Ermittlung von Grundstückswerten, an MitarbeiterInnen der Geschäftsstellen der Gutachterausschüsse sowie Mitglieder der Gutachterausschüsse, an Wertermittler in Immobilienabteilungen von Kreditinstituten, Versicherungen, staatlichen und kirchlichen Immobilienverwaltungen, an Vertreter der Immobilienwirtschaft, der Kommunalverwaltungen und Liegenschaftsverwaltungen der Städte und Landkreise, an Architekten, Ingenieure und Immobilienmakler, Wohnungsgesellschaften, Wohnungsgenossenschaften, Haus- und Immobilienverwaltungen.
Dipl.-Ing. Andreas Kunze
EIPOS-Referent u.a.m., Freier Sachverständiger für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken sowie Vorsitzender des EIPOS-„Verein für Immobilien-bewertung und Baukostenplanung e. V.“, Dresden
-
TagOrtReferent
-
von 06.05.2025 bis 07.05.2025Online-Seminar - 2 Halbtagesveranstaltungen,
-
von 01.09.2025 bis 02.09.2025Online-Seminar - 2 Halbtagesveranstaltungen,
-
Termine/Seminarorte
- Hier werden die nächsten Termine an den verschiedenen Standorten angezeigt
-
Details
- Lesen Sie weiter Informationen zu den Seminaren,
- laden Sie sich weiter Informationen herunter
- melden Sie sich an
-
Referent
- lernen Sie unseren Referenten kennen
-
Garantieseminar
- Termine von Seminaren dieser Kennzeichnung sind verbindlich und finden garantiert statt
-
Neues Seminar
- Dieses Seminar findet dieses Jahr erstmalig statt
Anmeldungen zu unseren Seminaren sind jederzeit hier sowie telefonisch möglich.
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unser allgemeinen Geschäfstbedingungen, welche Sie hier nachlesen können.
Downloads für Grundstücks- und Immobilienbewerter

pdf, 14.7M, 18181 downloads

pdf, 2.4M, 5262 downloads

pdf, 13.7M, 4530 downloads

pdf, 1.2M, 3253 downloads

pdf, 2.4M, 4883 downloads