Die Ertragswertermittlung auf der Grundlage der ImmoWertV inkl. der neuen ImmoWertA
Downloads zum Seminar
Mit der Einführung der ImmoWertV2021 sind die wesentlichen Grundsätze der bisherigen – eher als Anwendungsempfehlungen formulierten – Ertragswertrichtlinien in die neue Verordnung integriert worden. Damit haben die sich nunmehr in der ImmoWertV2021 wiederfindenden Regelungen zur Anwendung des Ertragswertverfahrens jetzt einen nicht mehr zu unterschätzenden verbindlichen Charakter. Zur weiteren Darstellung und Erläuterung der Verfahrensvorgaben der neuen ImmoWertV2021 sind mit den ImmoWertA zusätzliche Muster-Anwendungshinweise veröffentlicht.
Damit sind die nunmehr geltenden Normierungen erheblich verbindlicher als sie es in der Vergangenheit waren. Dies gilt sowohl für die Ermittlung von Verkehrswerten nach dem Ertragswertverfahren als auch für die Ableitung des Liegenschaftszinssatzes.
In diesem Seminar werden die Grundsätze des Ertragswertverfahrens nach der neuen ImmoWertV2021 erläutert und ein tieferes Verständnis für die finanzmathematischen Grundlagen dieses Verfahrens vermittelt. Zudem wird intensiv auf die Ableitung und die Wirkung des Liegenschaftszinssatzes eingegangen.
Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer haben ein vertieftes Verständnis zur Anwendungsbreite des Ertrags-wertverfahrens und können es sicher anwenden. Sie verstehen die Grundidee des Liegenschaftszinssatzes und können einschätzen, welche Auswirkungen die Ansätze zu Liegenschaftszinssätzen, Bewirtschaftungskosten und Restnutzungsdauern haben; insbesondere können sie einschätzen, welche Genauigkeitsan-forderungen an diese Einflussfaktoren zu stellen sind.
- Einführung in die rechtlichen Grundlagen der neuen ImmoWertV2021 und ImmoWertA;
- Einordnung des Ertragswertverfahrens in das Wertermittlungsrecht in Deutschland und international;
- Grundlagen der Zinseszinsrechnung;
- Diskussion des allgemeinen und vereinfachten Ertragswertverfahrens;
- tiefergehende Erläuterung des Liegenschaftszinssatzes und seiner Ableitung;
- Modelkonformität;
- Sensitivitätsberechnungen im Ertragswertverfahren
Beschäftigte aus Bereichen der Immobilienwertermittlung, die in der Anwendung des Ertragswertverfahrens sicherer werden wollen. Sachverständige für die Bewertung von bebauten und unbebauten Grundstücken, Immobilienfachleute in Institutionen und Unternehmen. Mitglieder von Gutachterausschüssen und Mitarbeiterinnen bzw. Mitarbeiter der Geschäftsstellen von Gutachterausschüssen. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter in den Immobilienabteilungen der Banken, Sparkassen, der Raiffeisen- und Volksbanken sowie sonstiger Kreditinstitute.
Peter Ache, Dipl.-Ing. Vermessungsrat m. Z.
Leiter der Geschäftsstelle des Oberen Gutachterausschusses in Niedersachsenen und ehemaliger Redaktionsleiter für den Immobilienmienmarktbericht Deutschland des Arbeitskreises der Gutachterauausschüsse und Oberen Gutachterau Gutachterausschüsse in Deutschland (AK OGA)
-
TagOrtReferent
-
von 24.06.2025 bis 25.06.2025Online-Seminar - 2 Halbtagesveranstaltungen,
-
von 03.12.2025 bis 04.12.2025Online-Seminar - 2 Halbtagesveranstaltungen,
-
Termine/Seminarorte
- Hier werden die nächsten Termine an den verschiedenen Standorten angezeigt
-
Details
- Lesen Sie weiter Informationen zu den Seminaren,
- laden Sie sich weiter Informationen herunter
- melden Sie sich an
-
Referent
- lernen Sie unseren Referenten kennen
-
Garantieseminar
- Termine von Seminaren dieser Kennzeichnung sind verbindlich und finden garantiert statt
-
Neues Seminar
- Dieses Seminar findet dieses Jahr erstmalig statt
Anmeldungen zu unseren Seminaren sind jederzeit hier sowie telefonisch möglich.
Mit Ihrer Anmeldung akzeptieren Sie unser allgemeinen Geschäfstbedingungen, welche Sie hier nachlesen können.
Downloads für Grundstücks- und Immobilienbewerter

pdf, 14.7M, 18181 downloads

pdf, 2.4M, 5262 downloads

pdf, 13.7M, 4530 downloads

pdf, 1.2M, 3253 downloads

pdf, 2.4M, 4883 downloads